Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Aktuelles
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Forschung
Publikationen
Hauptnavigation
Willkommen
Aktuelles
Forschung
Publikationen
Lehre
Personen
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Fakultät Raumplanung
>
FG Stadt- und Regionalplanung
>
Willkommen
>
Sitemap
Bereichsnavigation
Willkommen
+
Hauptinhalt
Sitemap
Willkommen
Aktuelles
Aktuelles vom Fachgebiet
Aktuelles aus der Lehre
Aktuelle Prüfungstermine
B.Sc. | M.Sc.-Kolloquium
Forschung
Projekt Bundle Up
Forschungsfelder
Integrierte Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung
IRIS
NKF: Neues Kommunales Finanzmanagement
EDV-Tool für nachhaltiges kommunales Flächenmanagement
Public Private Partnership im Flächenmanagement auf regionaler Ebene
Stadträumliche Auswirkungen von Zwangsversteigerungen dargestellt am Beispiel der Stadt Dortmund
Ideenwettbewerb „Künftige Nutzung brachliegender Flächen am Stadtrand und in Streulagen"
Qualifizierung Zukunft Zentrum
Aufbau Ost „Flächenrecycling in suburbanen Räumen
Klimaanpassung, Klimaschutz und Erneuerbare Energien
Sandy/ Sandy_Sample
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung
Nationaler Strategieplan für eine integrierte Stadtentwicklungspolitik
Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte
Klein- und Mittelstadtforschung
Städtestudien im ESPON Projekt 1.4.1 „Small and Medium-Sized Towns“- „Klein- und Mittelstädte“
Planungs- und Entscheidungsstrategien in der kommunalen Planungspraxis
Gesundheitsfördernde Stadt- und Regionalentwicklung
Alternd zu Fuß oder mit Fahrrad (AFOOT/AEQUIPA)
Zwei fiktionale Prototypen von Fachplänen Gesundheit
Juniorforschungsgruppe „Salus – Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit“
Raumbezogene Entwicklungsprozesse in megaurbanen Regionen
Übersetzung städtischer Infrastrukturideale und Planungsmodelle
Die Übersetzung der Netzstadt: Anpassung und Kreativität in städtischen Infrastruktursystemen
The struggle for urban livelihoods and the quest for a functional city – reconciling informal and statutory planning institutions in Dhaka, Bangladesh (1.Phase)
Informal dynamic of global change (2. Phase)
Informal dynamic of global change (3. Phase)
Regulating informality – the influence of planning standards on long term suitability of urban settlements – the cases of Dar es Salaam/Tanzania and Durban/South Africa
Dissertationen
Laufende Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen
Externe Doktoranden
Publikationen
Aktuelle Veröffentlichungen
SRPapers
Archiv
2009
2008
2007
2006
älter als 2006
Lehre
Termine
Uni vor Ort
Archiv Lehrveranstaltungen
Vertiefungsentwürfe
WiSe 2010/11
Modul 1A- Planen in Stadt- und Metropolräumen
Modul 1A- Planen in Stadt- und Metropolräumen
Modul 02 - A 10 Ortsteilentwicklungskonzept für den Ortsteil Reckenfeld in Greven
Modul 09 - Entwurf in Stadt und Region
Modul 13 - F 06 Einfamilienhaussiedlungen
Modul 14 - Von der Idee zum Produkt
Modul 17 - Methoden der Raumplanung
SoSe 2011
Modul 01 - Klima(wandel) und Gesundheit im Stadtquartier
Modul 03 - Spatial Planning and Sustainable Development in Germany
Modul 08 - Planung in Stadt und Region
Modul 13 - F 06 Einfamilienhaussiedlungen
Modul 17 - Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumplanung
Modul 18 - Fachplanungen (Wohnungswesen)
Modul 21 - Berufsforum
WiSe 2011/12
B.Sc.
Modul 02 - A 09 BioBio – Bioabfallkonzepte zwischen Entsorgungsrecht, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und erneuerbaren Energien.
Modul 09 - Entwurf in Stadt und Region: Fachliche Grundlagen
Modul 09 - Entwurf in Stadt und Region
Modul 13 - F 08 „Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen.“ Zur Zukunftsfähigkeit von Mittelstädten
Modul 14 - Von der Idee zum Produkt
Modul 21 - Praxis der Raumplanung: Berufsforum
Modul 17 - Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumplanung
M.Sc.
Modul 01 - Planen in Stadt- und Metropolräumen /MVI
Modul 01 - Master 1B - Strategien des Stadtumbaus, der Stadterneuerung und Stadterhaltung
Modul 02 - Programme Planning and Project Management
Modul 03 - Spatial Planning and Sustainable Development in Germany
Modul 03 - M 01 Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
Doktorandenseminar
SoSe 2012
B.Sc.
Modul 02 - A 09 BioBio – Bioabfallkonzepte zwischen Entsorgungsrecht, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und erneuerbaren Energien.
Modul 08 - Planung in Stadt und Region
Modul 17 - Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumplanung
Modul 13 - F 08 „Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen.“ Zur Zukunftsfähigkeit von Mittelstädten
Modul 21 - Berufsforum
M.Sc.
Modul 04 - Diplom-Master-Kolloquium
Modul 02 - Programme Planning and Project Management
Modul 03 - Physical Planning (SPRING)
Modul 03 - Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
WiSe 2012/13
B.Sc.
Modul 24 - Modul 24- Studium Fundamentale
Modul 12 - Planung in Stadt und Region
Modul 04.1 - Städtebaulicher Entwurf I: Übung
Modul 04 - Staedtebaulicher Enwurf I
Modul 3 -Projekt F11
Modul 16 - Methoden der Raumplanung
Modul 11 - Übungsmodul
Modul 11 - Übungsmodul
Modul 25 - Praxis der Raumplanung: Berufsforum
M.Sc.
Modul 04 - Diplom-Master-Kolloquium
Modul 02 - Programme Planning and Project Management
Modul 3 (1A) Planen in Stadt- und Metropolräumen
Modul 03 - Spatial Planning and Sustainable Development in Germany
Doktorandenseminar
SoSe 2013
B.Sc.
Modul 04 - Staedtebaulicher Enwurf II
Modul 04.4 - Städtebaulicher Entwurf II: Übung
Modul 3 -Projekt F11
Modul 16 - Methoden der Raumplanung
Modul 25 - Praxisphase der Raumplanung: Berufsforum
M.Sc.
Modul 2 M 02 Gesundheit in der Stadtplanung
Modul_2 M09 Regionale Energiekonzepte
Modul_3.7_Raumplanerische_Aspekte_erneuerbarer_Energien
Doktorandenseminar
WiSe 2013/14
B.Sc.
Modul 12 - Planung in Stadt und Region
Modul 4.4 - Städtebaulicher Entwurf I: Übung
Modul 04 - Staedtebaulicher Enwurf I
Modul 1.2 - Was ist Raumplanung
Modul_02 - Projekt A 05 Das Wohnumfeld
Modul 16 - Methoden der Raumplanung
Modul 11 - Übungsmodul
M.Sc.
Modul 04 - Diplom-Master-Kolloquium
Modul 3.1 - Human Settlement Planning
Modul 3.2 Klimaanpassungsstrategien in Stadt- und Metropolräumen
Modul 03 - Spatial Planning and Sustainable Development in Germany
Modul 21 - Master Projekt M06 Gesundheitsfoerdernde Stadtentwicklung
SoSe 2014
B.Sc.
Modul 4.4 - Städtebaulicher Entwurf II: Übung
Modul 04 - Staedtebaulicher Enwurf I-II
Modul_02 - Projekt A 05 Das Wohnumfeld
Modul 16 -17.1 Methoden der Raumplanung
Modul 25 - Praxisphase der Raumplanung: Berufsforum
M.Sc.
Modul 3.1 - Human Settlement Planning
Modul 2 - Master Projekt M 11 Neues Klima in Dortmund-Hörde – Anpassungsstrategien für einen dynamischen Stadtteil -
WiSe 2014/15
B.Sc.
Modul 12 - Planung in Stadt und Region
Modul 01.2 - Was ist Raumplanung (WIR)
Modul 04.4 - Städtebaulicher Entwurf I: Übung
Modul 04 Fachliche Grundlagen zum Staedtebaulicher Enwurf I-2
Modul_03 - Projekt F 07 The nexus of urban development and mobility in developing countries
Modul 16 - Methoden der Raumplanung
Modul 11 - Übungsmodul
Modul 25 - Praxisphase der Raumplanung: Berufsforum
M.Sc.
Modul 3.2 - Transport, Infrastructure and Human Settlement Planning
Modul 11 - Spatial Planning and Sustainable Development in Germany
Modul 21 - Master Projekt M 06 Störfallschuzt in der Stadtplanung
SoSe 2015
B.Sc.
Modul 04.4 - Städtebaulicher Entwurf I: Übung
Modul 04 Fachliche Grundlagen zum Staedtebaulicher Enwurf I-2
Modul_03 - Projekt F 07 The nexus of urban development and mobility in developing countries
Modul 16 - Methoden der Raumplanung (MVI II)
Modul 25 - Praxisphase der Raumplanung: Berufsforum
M.Sc.
Modul 3.2 - Transport, Infrastructure and Human Settlement Planning
Modul 2-E 03 Gesundheitssensibler Städtebau im Ruhrgebiet
Modul 2-E 04 Nachhaltige Gewerbegebiete der Zukunft
Modul_3.7_Raumplanerische_Aspekte_erneuerbarer_Energien
WiSe 2015/16
B.Sc.
Modul 12 - Planung in Stadt und Region
Modul 01 - Was ist Raumplanung (WIR)
Modul 04 Fachliche Grundlagen zum Staedtebaulicher Enwurf I und II
Modul 04 - Städtebaulicher Entwurf I: Übung
Modul 02-Projekt-A_07- Das Beispiel Abfallentsorgung in Deutschland und England
Modul 16 (17) - Methoden der Raumplanung
Modul 11 f - Übungsmodul
Modul 25 - Praxisphase der Raumplanung: Berufsforum
M.Sc.
Modul 3 - Planen in Stadt- und Metropolräumen
Modul-01- M06 Gesundheitsbelange in Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepten (ISEK)
Modul-01- Modul-01-Planning-Approaches-and-Key-Skills-for-Planners
Modul 2-E 03 Gesundheitssensibler Städtebau im Ruhrgebiet
SoSe 2016
B.Sc.
M.Sc.
Modul_3.7_Raumplanerische_Aspekte_erneuerbarer_Energien
WiSe 2016/17
SoSe 2017
WiSe 2017/18
SoSe 2018
WiSe2018/19
SoSe2019
WiSe2019/20
Bachelor
Master
Prüfungen
Bachelor of Science
Projekte
A-Projekte
F-Projekte
Städtebaulicher Entwurf I und II
Modul 12 - Räumliche Gesamtplanung
Modul 16 - Methoden, Verfahren und Instrumente
Master of Science
Projekte
Entwurf
Seminare
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
Diplomarbeiten
Arbeiten und Gewerbe in der Stadtregion
Pulido, Isabel Rojo (2011): Aktivierung und Monitoring von Innenentwicklungspotentialen in Gewerbegebieten
Zukunftsfähigkeit innerstädtischer Gewerbegebiete -Am Beispiel der Stadt Krefeld-
Der Einzelhandel an Flughäfen und seine Relevanz für die Raumplanung
Regionles Gewerbeflächenmanagement für das Östliche Ruhrgebiet.
Kommunales Gewerbeflächenmanagement
Regionales Gewerbeflächenmanagements Potentialermittlung und Umsetzungskozept für regional bedeutsame Gewerbestandorte entlang von Autobahnen in der Region Mittlerer Oberrhein
Großflächige Shopping-Malls in Mittelstädten
Weiche Standortfaktoren aus Arbeitnehmersicht
Flächenmanagement und Brachflächenrevitalisierung
Klein, Konstanin
Kobusinski Patrick
Freitag Stefan
Klein, Konstanin
Lottner, Carsten
Litzkendorf, Gudrun
Friehe_Maren
Kroßa, Stefan
Gebert_Jens
Rönnebeck, Stefan
Kalandranis, Panagiotis & Wolf ,Erik
Gocke, Magnus
Koch, Johann
Kemming, Annika
Knappik, Magdalena
Fischer, Petra
Paulsberg, Sebastian
Beinroth, Michael
Rosič, Nenad
Rymsa, Christine & Stein, Merle
Schulte, Melanie
v.d. Akker, Sascha
Integrierte Standort- und Projektentwicklung
Hofmann, Mario
Laschkowski, Simon
Krause, Heiko
Polaschek, Michael
Voss, Patrick
Koenig, Torben
Tillmann Schmelz, Sebastian
Tomczak, Matthias
Selbach, Alexander
Schlusen, Till
Koch, Benjamin
Merres, Arne
Muellers, Stefan Carsten
Krohn, Christian
Leise, Tohmas
Rymsa, Christine & Stein, Merle
Mrosek, Holger
Demographischer Wandel und Stadtumbau
Heinrich, Anna Juliane
Conrad, Helge
Timpe, Philip
Brester, Benedikt
Wagner, Andre
Adomat_Birte
Fischer, Jan (2012): Kommunales Handlungskonzept Wohnen
Knobloch, Britta & Schulitz, Antonia
Keller, Dana Marie, Kreten Dinah
Mause, Christine
Bullermann, Nadine
Demuth Sven, Kathrin Heisinger
Heitkötter, Rieke
Hackbart_Michael
Emmelmann, Jaenette
Baltes, Hannah
Schwartpaul, Ramona
Hackländer André
Doepner, Johanna
Bölting,Torsten
Meyer zum Alten Borgloh, Lutz
Bölitz, Dirk
Scheven, Achim
Lorenzen, André
Bölitz, Dirk
Klein- und Mittelstädte (KuM)
Wichardt, Maren (2010): Secondary Town Development Supporting „Emerging Cities“ by a City Development Strategy in Ethiopia – Tigray Region
Futorjan, Natalja (2012): Stadtentwicklungskonzepte als Instrument zur strategischen Positionierung von Mittelstädten
Bauch, André (2009): Handlungsempfehlungen für Mittelstädte
Händschle, Carsten (2009): Eine Gewerbeflächenentwicklungsplanung für die Stadt Selm
Lehmann, Robert (2008): Verstetigung integrierter Stadtteilentwicklung in Mittelstädten
Völlmer, Tim (2008): Unser Witten 2020 - Stadtentwicklung im Dialog
Becker, Martin (2007): Strategien von Mittelstädten im Stadtumbau West
Hahn, Christian (2006): Die Rolle der Kommune im Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Sander, Joachim (2006): Die Rheinische Bahn in Wuppertal
Furkert, Rasmus (2006): Kommunale Wirtschaftsförderung in Klein- und Mittelstädten
Neue Verfahren und Instrumente in der Stadt- und Regionalplanung
Schürmann, Thomas
Hamer, Dirk
Sprenger, Daniel
Küter, Philipp
Scholz, Tobias
Totz, Henning
Sufryd, Christian
Schrenk, Hendrik
Raumplanung und erneuerbare Energien
Regionalplanung / Regionalmanagement / Interkommunale Kooperation
Koepke Paul
Augustini, Christopher
Baums, Britta
Reinicke Jörg
Hein, Vanessa
Anders, Björn
Kleineicken, Daniel Ulrich
Pfefferle, Julian
Biene Verena
Kröger, Kai
Schölling, Britta
Päsler, Sandra
Frank, Carsten
Schmidt, Moritz / Zimmermann, Daniel
Tebbe, A. / Winter, J.
Stadtentwicklungs- und Rahmenplanungen
Alexander, Rolf
Tegethoff, Stefan
Eichmann, Katharina
Naim, David
Schramme Thomas
Torns, Fabian
Kochmann, Jörg
Büchsenschütz, Kay
Fohlmeister, Fabian
Lüke, Carolin
Lollert, Fabian
Busemann, Carina
Flieger, Timo
Stadtmarketing/ Standortmarketing
Bleidorn, Yvonne
Drop, Matthias
Herzogenrath, Mara
Jansen, Anke
Moormann_Sven
Sybrandi, Heike
Geisdecker, Christiane
Drolshagen, Anja
Pelster, Petra
Goedecke, Stefanie
Sonstige
Haber, Marlit
Hecker, Jens
Janßen, Sarah
Briese, Robert
Bernstein,Sabrina Myrjam
Cotalacidis, Sofoclis
Bödeker, Tobias
Riedel, Natalie
Hoffmann,Torsten
Feller, Anna
Flormann,Tanja
Kautza, Robert
Krause, Heiko
Kosin, Konstantin
Althöfer, Christopher
Martins, Johann
Labus, Bartos
Miethke,Klaus
Reichert, Alexander
Mayr, Alexander
Krause, Heiko
Meyer, Florian
Wagener, Peter
Völker, Philipp
Vetter, Björn
Erneuerbare Energien, Klimaschutz,Klimaanpassung u. Gesundheit
Koepke Paul
Timpe, Philip
Haber, Marlit
Hecker, Jens
Naim, David
Bernstein,Sabrina Myrjam
Briese, Robert
Riedel, Natalie
Hoffmann,Torsten
Flormann,Tanja
Kosin, Konstantin
Althöfer, Christopher
Miethke,Klaus
Martins, Johann
Geisdecker, Christiane
Vetter, Björn
Meyer, Florian
Anders, Björn
Lollert, Fabian
Tebbe, A. / Winter, J.
Schmidt, Moritz / Zimmermann, Daniel
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Personen
Team
Dr.-Ing. Nadine Appelhans
Lukas Arntz, M. Sc.
Lisa Beier
Sabine Benedix
Sabine Bongers-Römer, M. Sc.
Nora Burlon
Jost Buscher
Thomas Eltner, M. Sc.
Maren Gluch, B. Sc.
Dipl.-Ing. Nina Hangebruch
Nils Humpf
Marlitt Hupke, B. Sc.
Laura Jackowski
Nicole Landheer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
Paula Quentin, M. Sc.
Lisa Ramesh
Eva Reinecke, B. A. / B. Sc.
Dr.-Ing. Andrea Rüdiger
Leonie Schiermeyer
Lars Sievers, M. Sc.
Dipl.-Ing. Ingo Stapperfenne
Dipl.-Ing. Maren Wichardt
Ehemalige Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart
Ehemalige MitarbeiterInnen
Dipl.-Ing. Andreas Beilein
Dipl.-Ing. Rüdiger Bleck
Dipl.-Ing. Nicole Braun
Dipl.-Ing. Laura Calbet i Elias
Dr. Johannes Flacke
Dr.-Ing. Marlit Haber
Dr. rer. pol. Kirsten Hackenbroch
Dr. rer. pol. Shahadat Hossain
Tobias Knorn, M.A.
Dr. rer. pol. Heike Köckler
Udo Kuhlmann
Dr. rer. pol. Christian Lamker
Dr. Petra Lütke
Dr.-Ing. Overhageboeck
Dr.-Ing. Bauass. Johanna Schoppengerd
Dr.-Ing. Wolfgang Scholz
Dipl.-Ing. Andreas Stefansky
Dipl.-Ing. Maik Teubner
Dipl.-Ing. Agnes Tönsing
Lisa Waegerle, M.A.
Dipl.-Ing. Reinhold Zühlke
Dr.-Ing. Raphael Sieber
Anmerkungen bitte per Mail an martin.ortmann at tu-dortmund.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 04.03.2021 13:51
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum